Bereit für 40 Tage Verzichten?
Der Fasching ist vorbei und die Fastenzeit beginnt mit dem heutigen Tag, dem Aschermittwoch. Für Christen zählt diese Zeit als eine besondere Vorbereitungszeit auf Ostern und ist weit verbreitet. Viele Menschen versuchen auf ein bestimmtes Genussmittel zu verzichten und den inneren Schweinehund zu besiegen. Wir verraten euch, was hinter diesem Brauch steckt.
Warum fasten wir?
Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg bezeichnet. Nicht nur im Christentum, sondern auch in vielen weiteren Religionen spielt das Verzichten eine wichtige Rolle und hat auch heutzutage noch einen großen Einfluss auf die Menschen.
Im Christentum gilt die Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf Ostern und dauert 40 Tage lang an. Dieser Zeitraum soll an Jesus Christus erinnern, der 40 Tage betend und hungernd in der Wüste verbrachte. Startschuss für das Fasten ist der Aschermittwoch also das Ende der Faschingszeit. Über das Ende der Fastenzeit ist man sich teilweise nicht ganz einig, meist fällt es aber auf den Gründonnerstag vor Ostern.
Fasten heißt verzichten...
Habt ihr auch vor zu fasten? Wenn ja, auf was? Die Spitzenreiter auf der Verzichtliste sind eindeutig Zigaretten, Alkohol aber auch Süßigkeiten. Prinzipiell ist es jedem selbst überlassen auf was oder ob er überhaupt fasten möchte. Wir sehen das Fasten als eine kleine Challenge gegen den inneren Schweinehund, um möglichst lang gegenüber einem beliebten Genussmittel oder Sucht standhaft zu bleiben. Worauf wartet ihr also noch? Besiegt euer innerstes und versucht die 40 Tage durchzuhalten. Euer Körper wird es euch danken!