26.02. - 09.04.2020
Mit dem Tag beginnt offiziell die Fastenzeit vom 26.02. bis zum 09.04.2020. Er ist der erste Tag der sogenannten „österlichen Bußzeit“ und zugleich auch der letzte im Fasching. Doch warum heißt dieser Tag Aschermittwoch?
Mit dem 1. Fastensonntag, also kommenden Sonntag, beginnt die 40-tägige Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest, welches das höchste Fest im Kirchenjahr ist. Im zweiten Jahrhundert war die Fastenzeit noch ein nur zweitägiges Trauerfest, doch schon im 4 Jahrhundert war es ein fester Brauch, 40 Tage vor Ostern zu fasten.
Sonntage zählen nicht
Dieses Zeitmaß stammt aus der Bibel, und leitet sich ab von der 40-tägigen Zeit des Fastens, die Jesus Christus nach der Taufe im Jordan in der Wüste auf sich nahm. Weil früher an Sonntagen nie gefastet wurde, werden diese auch heute nicht bei der Zählung der 40 Tage berücksichtigt, daher endet die Fastenzeit am Gründonnerstag, dem Donnerstag vor Ostern, gefolgt vom Karfreitag und Karsamstag, wo ebenfalls auf Fleisch verzichtet werden sollten.
Asche als Symbol der Reinigung
"Am Aschermittwoch, der überall als Fastentag zu halten ist, wird das Aschenkreuz erteilt." Dieses Zitat weist auf einen weiteren Brauch an diesem Tag hin, den sogenannten Aschenritus. In der Antike war die Asche nicht nur Zeichen der Vergänglichkeit, sondern auch Waschmittel und Grundlage für die Seifenherstellung. So ist die Asche gleichzeitig Symbol der Trauer und der Reinigung.
Warum essen wir kein Fleisch?
Dies hat seinen Ursprung auch in der Kirche, der Aschermittwoch und der Karfreitag gelten dort nämlich also die strengsten Fastentage und an jenen sollte man sich nur einmal richtig satt essen und den ganzen Tag auf Fleisch verzichten, stattdessen Fisch essen.
Das sind beliebte Fasten-Ziele: