Die köstliche traditionelle Spezialität
Wenn ihr im Sommer bei uns im Tiroler Unterland seid, dann müsst ihr auch die berühmt berüchtigten „Brodakrapfen“ probiert haben. Der Brodakrapfen kommt aus dem Brixental und ist dort schon seit langem eine Spezialität. Der einfache Teig mit Roggen- und Weizenmehl wird traditionell mit „Brodakas“ oder alternativ mit Graukäse gefüllt und danach werden die Krapfen in heißem Butterschmalz goldgelb gebacken. Wir haben für euch ein Rezept herausgesucht, damit ihr das Ganze auch zu Hause selber ausprobieren und nachkochen könnt:
Das Rezept
Zutaten für 20 Stück:
Für den Teig:
Für die Füllung:
Frischen Käse 3-4 Tage in einer Schüssel an einem warmen Ort stehen lassen, bis er leicht gelblich ist. Die Kartoffeln reiben, mit Salz, Pfeffer, Schnittlauch und dem Topfen vermischen.
Butter zergehen lassen und mit Mehl, Salz und Milch zu einem Teig verkneten. Dann eine Rolle formen (ca. 5cm Durchmesser), in 1 cm dicke Scheiben schneiden, diese rund auswalken.
Anschließend auf eine Hälfte die Fülle geben, die andere Hälfte darüber schlagen, den Rand gut andrücken. Zum Schluss werden die Krapfen in heißem Backfett schwimmend goldbraun backen.
Quelle: Wilder Kaiser Blog
Die traditionelle Speise darf auf gar keinem Fall auf einem Dorffest bei uns fehlen, denn ohne sie ist ein Dorffest kein Dorffest. Und wenn ihr euch fragt wo denn dieser Stand mit den Brodakrapfen ist – den findet ihr eigentlich ganz leicht: dort wo die längste Schlange ist und wo alle schon nervös hin und her wippen, weil sie sich sorgen, dass die Krapfen schon ausverkauft sind, da ist ganz bestimmt das Stand’l mit den Krapfen. Ihr könnt es also gar nicht verfehlen. ;)