Auf Entdeckungsreise
Themenwege beuteten in erster Linie, die Schönheit der Natur zu genießen und erleben. Doch was man vielleicht nicht auf den ersten Blick sieht: Diese Entdeckungsreisen führen zu einzigartigen Orten und Plätzen, beantworten oft Fragen zur Bergwelt und Brauchtum und vermitteln allgemein viel Wissenswertes. Daher wollen wir euch ein paar der aufregendsten Themenwege des Wilden Kaisers vorstellen:
Die Moorlandschaft des Wilden Kaisers
Die Moorlandschaft des Wilden Kaisers findet man auf der Südostseite des Gebirges. Mit den drei besten Freunden Rocky, Glühwürmchen Lighty und Spinne Grusela gehen große und kleine Kinder auf Rätseltour durch den Kaiserwald. Man startet am Parkplatz oberhalb des Goinger Badesees am Hüttlingmoos. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden.
Der Söller Energieweg
Der 3,5 Kilometer lange Energieweg (je nach Route 1,5 bis 3 Stunden) beginnt an der Talstation der Bergbahn Söll. Entlang der einzelnen Stationen kann man neue Energie tanken und die vom Alltag ausgelaugten Akkus wieder aufladen, unterwegs an Blumen und Wildkräutern riechen und sich am glasklaren Wasser der Bergbäche abkühlen. Die einzelnen Stationen demonstrieren spannend und lehrreich die Kraft der Sonnenenergie.
Der Ellmauer Steinkreis Rundweg
Ca. 30 Fußminuten oberhalb der Wochenbrunner Alm liegt der Ellmauer Steinkreis – ein ganz besonderer Ort. Dieses energetische Naturkraftfeld in Form eines riesigen Mandalas kann bei einem leichten Rundweg von ca. 1,5 Stunden erkundet werden. Die Steine geben Kraft und der Panoramablick lässt sich herrlich genießen.
Angeordnet wurde der Steinkreis von Leonhard Steiner. Er hat die natürlich vorhandene, sehr intensive geomantische Feldgrundstruktur mit der gezielten Anordnung von Steinen in Form eines Mandalas noch verstärkt.
Der Kneipp-Rundweg in Scheffau
Für diesen Rundweg startet man im Ortszentrum von Scheffau. Wenn man dem Treffauerbach folgt, kommt man zügig zu den „5 Säulen“, welchen den Eingang zum Rundweg kennzeichnen. Entlang der Strecke sind verschiedene Stationen, wie der Barfußweg, das Freiluft- Inhalatorium, die Venentreppe, der alten Kalkbrennofen, ein Meditationsplatz sowie das Adlerlabyrinth zu finden. Zurück im Ortszentrum erreicht man, neben dem Gemeindeamt gelegen, ein Wassertretbecken sowie Armbad und Gießanlage.