Ostern – der bewegliche Feiertag
Sätze wie „Dieses Jahr ist Ostern aber wieder spät!“ oder „Wieso ist Ostern dieses Jahr so früh?“ hören wir jedes Jahr wieder auf’s Neue. Warum ist Weihnachten an einem fixen Tag und warum fällt das Osterfest jedes Jahr auf einen anderen Termin?
Das Osterdatum
Das Datum, von dem die Osterfeiertage abhängig sind, ist der erste Frühlingsvollmond. Der Frühling beginnt am 21. März. Wir feiern Ostern am Sonntag nach dem ersten Vollmond, der nach Frühlingsbeginn stattfindet. Das heißt, Ostern ist in jedem Fall immer nach dem 21. März. Der späteste Zeitpunkt ist der 25. April.
Die Geschichte dahinter
Wir wissen jetzt zwar wovon es abhängt, wann Ostern stattfindet, aber immer noch nicht warum. Die Regel geht zurück auf die jüdische Zeitrechnung, die sich auf die Beobachtung des Mondes stütze. Dort war der Monatsanfang der erste Tag nach Neumond. Somit war der 14. Tag eines Monats Vollmond. Das jüdische Hauptfest, das Pascha genannt wird, wurde am 15. Nisan (der 15. Tag am ersten Monat des Frühlings) gefeiert. Das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern fand am Vorabend des Pascha-Festes statt.